Kundenzentrum

04101 - 49 07 - 0

24h Störungsdienst

04101 - 49 07 - 120

WhatsApp Kontakt

04101 - 49 07 - 110

Aktuelle Stromstörungen

Hier können Sie Stromstörungen online abfragen oder melden. Jetzt prüfen

Abwasser - Umwelthinweise

Abwasser

Durch einen sparsamen Umgang mit Wasser wird dem natürlichen Wasserhaushalt weniger Wasser entnommen und natürlich auch weniger Abwasser erzeugt, das die Kläranlage reinigen muss.

Wenn dann noch das Abwasser möglichst wenig belastet ist, wird der Aufwand für die Reinigung in der Kläranlage geringer.

Letztendlich zahlen Sie als Verbraucher die Kosten für die Reinigung des Abwassers.
Nicht alle Schadstoffe können zu 100 Prozent aus dem Abwasser entfernt werden. Sie belasten dann unsere Flüsse und Meere oder können in das Grundwasser gelangen.

Dabei lassen sich viele Verunreinigungen und Schadstoffe einfach vermeiden:

  1. Bitte werfen Sie keine Feuchttücher in die Toilette! Diese bestehen aus einem Zellstoff, der sich nicht zersetzt. Gelangen sie ins Schmutzwassernetz, sammeln sie sich an Anschlusspunkten, verstopfen die Rohre und behindern Pumpen. Gleiches gilt für Wattestäbchen, Binden und Tampons. Diese Hygieneartikel zersetzen sich ebenfalls nicht, sondern bilden Hindernisse für das fließende Schmutzwasser. Hygieneartikel sind über den Hausmüll zu entsorgen.
  2. Lebensmittelreste gehören in die Biotonne und nicht in die Kanalisation, da sich sonst Ratten über die zusätzliche Nahrung freuen.
  3. Speisefette sind über den Restmüll zu entsorgen. In den Abwasserleitungen verhärtet sich das Fett und verstopft diese.
  4. Sonderabfälle wie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pinselreiniger, usw. gehören ebenfalls nicht ins Abwasser. Hierfür gibt es verschiedene Annahmestellen. Falls Sie Hilfe bei der Suche nach der richtigen Annahmestelle brauchen, können Sie im Kreis Pinneberg die Hotline unter 04121-4502 4502 erreichen oder sich auf der Homepage des Kreises Pinneberg informieren: https://abfall.kreis-pinneberg.de.
  5. Medikamentenreste sind auf dem Recyclinghof oder beim Schadstoffmobil abzugeben. Medikamente können im Klärwerk nicht vollständig aus dem Wasser entfernen werden. Die Wirkstoffe oder ihre Abbauprodukte gelangen in die Elbe und schädigen dort Tiere und Pflanzen.
  6. Benutzen Sie möglichst nur biologisch vollständig abbaubare Putz- und Reinigungsmittel, und verwenden Sie diese sparsam. Viele Spezialreiniger sind nicht notwendig. Einfache Universalreiniger wie Essig- und Seifenreiniger reichen meist aus.
  7. Dosieren Sie die Waschmittel richtig. Der Härtegrad in der Gemeinde Halstenbek beträgt 2. Benutzen Sie Waschmittel nach dem so genannten "Baukastenprinzip". Auf Weichspüler können Sie verzichten, sie sind einfach überflüssig.
  8. Verzichten Sie auf Beckensteine. Sie dienen überwiegend der Luftverbesserung und bewirken eine zusätzliche Wasserbelastung.
  9. Verwenden Sie im Winter kein Streusalz. In den meisten Fällen ist es ohnehin verboten, weil es Pflanzen, Tiere, Boden und die Gewässer schädigt. Granulate und andere abstumpfende Mittel helfen genauso.

Bitte helfen Sie mit, die Abwasserentsorgung in Halstenbek störungsfrei, umweltschonend und damit am Ende auch so kostengünstig wie möglich zu gestalten.